Einsparung

Profitieren Sie sofort von bis zu 80% niedrigeren Energiekosten.

Leuchtkraft

Eine hohe Leuchtkraft und perfekte Ausleuchtung lässt Ihre Räume erstrahlen.

Flexibilität

Flexible LED-Lösungen passen sich Ihren individuellen Vorstellungen an.

 

 

Was ist eine LED?

S1 

LED steht für "Licht emittierende Diode".

Diese Dioden sind Halbleiterkristalle, so genannte Chips, die durch Strom zum Leuchten gebracht werden. Lichtfarbe und Farbwiedergabe werden durch spezielle Leuchtstoff-beschichtungen gesteuert. LED-Lampen sind mittlerweile tauglich für alle Zwecke und wirtschaftlich rentabel geworden, denn die Leuchtkraft hat zugenommen und die Preise sind gesunken. Mit einer modernen LED-Lampe, kann fast jede Lampe aufgrund kurzer Amortisationszeit ersetzt werden.

LED-Lampen sind fast in Form und Farbe erhältlich. Es gibt keinen vernünftigen Grund, LED nicht zu verwenden.

Gibt es Vorteile von LED im Vergleich zu Energiesparlampen?

 
  • LED enthalten kein Quecksilber. Wenn eine Lampe zu Bruch geht, werden keine Schadstoffe frei.

  • LED sind nicht temperaturabhängig. Sie sind sofort maximal hell und funktionieren bei Hitze und Kälte gleich gut. Herkömmliche Energiesparlampen müssen sich erst erwärmen, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen. Vor allem bei niedrigen Temperaturen kann das mehrere Minuten dauern. Es gibt aber auch Energiesparlampen, die sofort gezündet werden, die so genannten Kaltstartlampen.

  • LED sind schaltfest, sie können beliebig oft an- und ausgeschaltet werden. Häufiges An- und Ausschalten hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer.

Gibt es LED in allen Lichtfarben?

 

Grundsätzlich lassen sich mit LED alle Farben des Spektrums darstellen.
Fast alle LED-Lampen im Handel erzeugen das Licht mit blauen LED-Chips. Die für die Farbwahrnehmung notwendigen Anteile Rot und Grün werden durch Leuchtstoffbeschichtungen erzeugt. Die Zusammensetzung der Leuchtstoffe ist für Lichtfarbe und Farbwiedergabe verantwortlich. Durch die Kombination verschiedenfarbiger Leuchtdioden bzw. LED-Chips in einer Lampe ergibt sich am Ende die gewünschte Lichtfarbe.Mittlerweile gibt es LED-Lampen in hellweißer (Tageslicht) oder in warmweißer Lichtfarbe.
Warmweiße LED-Lampen haben allerdings eine geringere Lichtausbeute als kaltweiße, sie verbrauchen also etwas mehr Strom.

Wie lang ist die Lebensdauer einer LED-Leuchte?

 

 Laut Herstellerangaben halten LED-Lampen über 25.000 Stunden. Eine tägliche Brenndauer von z.B. drei Stunden würde dann sogar eine Lebensdauer
von 40 Jahre bedeuten.

LED Lampen sind sehr robust, jedoch sollten unbedingt Transportschäden vermieden werden.

Wie auch bei allen anderen Produkten gilt: Wer hier auf Qualität setzt, hat lange Freude an der Leuchte.

Haben LED eine gute Gesamt-Ökobilanz?

 

Bisher sind keine unabhängigen Studien verfügbar. 

Eine Studie von OSRAM und Siemens zur Gesamt-Ökobilanz von LED-Lampen, die alle Material- und Energieströme von der Herstellung bis zur Ende der Nutzungsdauer einbezog, hatte zum Ergebnis, dass 98 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die Erzeugung von Licht entfallen und nur zwei Prozent auf die Produktion. LED-Lampen sind demnach sowohl in der Nutzung, als auch in der Herstellung sehr effizient.


Laut Auswertung der Stiftung Warentest (2013) ist die Ökobilanz der LED-Lampen besser als etwa bei Kompaktleuchtstofflampen oder gar Halogenbirnen.

Welche Glühlampe entspricht welcher LED?

 

Jeder Lampenhersteller ist verpflichtet, die Helligkeit (Lichtstrom) in Lumen auf der Verpackung anzugeben.

Da viele Verbraucher eine Angabe mit "Lumen" nicht zuordnen können, wird oft auch die entsprechende Leistung einer Glühbirne in Watt angegeben.

In der folgenden Tabelle sind die gewohnten Watt-Angaben einer Glühlampe und entsprechend dazu der erzeugte Lichtstrom in Lumen angegeben.

Leistung Glühlampe in Watt Lichtstrom in Lumen
25 180-200
40  350-390 
60  590-650 
75  800-890
100  1150-1270 

Wieviel Strom verbrauchen LED?

  LED-Lampen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom als alte Glühlampen. Sie liegen in der Energieeffizienz gleichauf mit Energiesparlampen. Oft erreichen sie sogar eine Energieeffizienz von 80 Lumen pro Watt, was die Effizienz üblicher Energiesparlampen sogar noch übertrifft.

Als Ersatz für die kleinen 25 Watt Glühbirnen mit E14-Schraubsockel sind LEDs den herkömmlichen Energiesparlampen sogar deutlich überlegen.
Die folgende Tabelle vergleicht beispielhaft eine 60-Watt-Glühlampe mit einer Energiesparlampe und einer LED-Lampe entsprechender Lichtstärke (etwa 590-650 Lumen).

Kriterien

Glühlampe 

Energie-sparlampe

LED-Leuchte

Leistung

60 Watt

18 Watt

10 Watt

Lebensdauer 

1.000 Std.

10.000 Std.

20.000 Std.

Anschaffungskosten 

1 Euro 

8 Euro

20 Euro

Stromkosten pro Jahr (Brenndauer 1000 Std., Strompreis 26 ct/kWh) 

15,60 Euro 

4,68 Euro

2,60 Euro

Gesamtkosten pro Jahr

16,60 Euro

5,48 Euro

3,60 Euro